Leadership Communication Mastery

Es gibt ein Thema, das für viele meiner Klientinnen und Klienten besonders relevant ist und zu dem ich im Rahmen unserer Zusammenarbeit immer wieder auch spezielle Trainingseinheiten anbiete, die dazu dienen, ihnen den Weg zur Meisterschaft zu ebnen.

Leadership Communication
Kommunikative Kompetenz für Menschen, die Führungsverantwortung tragen.

Klar. Einfach. Verbindlich.

Ich bin kein Kinderarzt, kein Rechtsanwalt und auch kein Koch der Spitzenklasse.

Ich bin Coach. Trainer. Berater. Mentor.

Ich schreibe keine Rezepte aus, verfasse keine anwaltlichen Schreiben und koche für meine Kinder nur, wenn sie hungrig sind.

Ich übernehme Verantwortung dort, wo sie mir zusteht und gebe sie ab, wenn es sinnvoll und vertretbar ist.

Dann mische ich mich nicht mehr in das Geschehen ein.

Das gilt auch für meine Honorargestaltung.

Ich halte mich an die Empfehlungen des Berufsverbandes für Training, Beratung und Coaching (BDVT), dessen Mitglied ich bin, und berechne Unternehmen nicht mehr und nicht weniger. Ich verhandle meine Honorare nicht.
Meine Preise für Privatzahler, die deutlich unter diesen Empfehlungen liegen, nur in Ausnahmefällen.

So ist es für alle Beteiligten einfach und leicht.

Warum sein Coaching so wertvoll für mich war

„Er war für mich jederzeit erreichbar.”

Es klang sehr irritierend, als Herr Schürks mir sagte, dass er immer verfügbar sei. Besonders, da mein Kalender meinen Alltag voll im Griff hat. Teils weit über einen Monat im Voraus.

Wie soll jemand so spontan immer Zeit für mich haben? Wie plant er? Wie setzt er das um?
All diese Fragen sind verständlich und doch irrelevant.
Es ist so. Herr Schürks ist verfügbar.

Er sagt gerne „der nächstverfügbare Termin“. Und der hat in unserer Zusammenarbeit über 15 Monate nicht länger als sechs Stunden nach meiner Anfrage stattgefunden. Sehr oft sogar direkt nach meiner Anfrage.

Wenn ein Problem auftauchte, ich zweifelte oder etwas Bewegendes geschah, konnte ich es also direkt, quasi frisch und roh mit ihm besprechen. Das war unglaublich wirksam für mich.

Diese Verfügbarkeit und damit auch das unbedingte Einlassen von Herrn Schürks auf seine Klienten ist wohl einzigartig. Für mich war das einer der zentralen Faktoren, warum sein Coaching so wertvoll für mich war.


M. B., Unternehmer


ChatGPT-Prüfung (Stand November 2025):
Im deutschprachigen Raum ist kein weiterer Solo-Coach auffindbar, der jederzeit persönlich erreichbar ist und Same-Day-Live-Termine über Monate öffentlich zusichert.
Diese Kombination ist einzigartig.

Ich halte meine Zusage seit acht Jahren. Ausnahmslos.


Committed

Guten Morgen Herr Schürks,

zum Start meiner Mail möchte ich Ihnen zu Ihren wirklich tollen täglichen Coaching-Mails gratulieren, die mir schon oftmals wichtige Impulse gegeben haben 👍

Zum von Ihnen benutzten Zitat zum Thema Commitment ein kleiner Hinweis meinerseits:

Das Zitat wird häufig Johann Wolfgang von Goethe zugeschrieben, jedoch gibt es keine belegten Quellen, die dies bestätigen. Vielmehr stammt es von William Hutchison Murray, einem schottischen Bergsteiger und Schriftsteller, der diese Worte in seinem Buch "The Scottish Himalayan Expedition" von 1951 geschrieben hat. Hier ist das Originalzitat von Murray:

"In dem Augenblick, in dem man sich endgültig einer Aufgabe verschreibt, bewegt sich die Vorsehung auch. Alle möglichen Dinge, die sonst nie geschehen wären, geschehen, um einem zu helfen. Ein ganzer Strom von Ereignissen wird in Gang gesetzt durch diese Entscheidung und sie sorgt zu den eigenen Gunsten für zahlreiche unvorhergesehene Zufälle, Begegnungen und materielle Hilfen, die sich kein Mensch vorher je erträumt haben könnte."

Die letzten Sätze des Zitats ("Was immer du kannst oder Dir vorstellst, dass Du es kannst, beginne es. Kühnheit trägt Genie, Macht und Magie in sich. Beginne jetzt!") sind oft fälschlicherweise Goethe zugeschrieben, basieren aber auf einem Ausspruch von W. H. Murray und möglicherweise auch auf Paraphrasierungen von Goethes Werken.

Herzliche Grüße aus dem schönen Sauerland

D. J.

Mein Goldstandard im Coaching

Goldstandard ist ein Schlagwort. Es wird einerseits zur Bezeichnung von Verfahren verwendet, die bislang unübertroffen sind. Es bezeichnet aber auch neue Verfahren, die nach Meinung ihrer Protagonisten zum Standard werden sollten, oder auch solche alten Verfahren, für deren Beibehaltung angesichts anderer oder neuerer Methoden plädiert wird. Meist handelt es sich also entweder um Verfahren, die bereits seit längerer Zeit an vielen Orten angewandt werden, oder um solche, die angewendet werden sollten. (Wikipedia)

Mein Goldstandard im Coaching:

Ich bin für meine Klientinnen und Klienten JEDERZEIT erreichbar.

Weil Sie mich brauchen, wenn Sie mich brauchen.

Und nicht irgendwann.

Atemberaubend

Nehmen Sie einmal ein Blatt Papier zur Hand und einen Stift.

Beobachten Sie Ihre Gedanken und machen Sie einen Strich für den ersten Gedanken, den Sie jetzt denken.

Einen zweiten Strich für den zweiten Gedanken, einen dritten für den dritten. Und so weiter.

Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit.

Wissen Sie, woran Sie als Nächstes denken werden oder sind Sie immer wieder überrascht, jetzt, wo Sie einmal ganz explizit darauf achten, Strich für Strich?

Spätestens nach Corona, dem Überfall auf die Ukraine, dem Überfall auf Israel, dürfte eines doch klar sein:

Die Wahrsagerei ist kein seriöses Geschäft.

Wir wissen einfach nicht, was als Nächstes geschieht.

Man könnte sagen: Wir wissen es nicht sicher.

Tatsächlich aber wissen wir es gar nicht.

Wir operieren mit Wahrscheinlichkeiten.

Das kann beängstigend sein oder auch sehr entspannend.

Oder: atemberaubend.

Dankbarkeit auffrischen

Ich hatte Sie gebeten, sich Schreckensszenarien auszudenken und sie gegen die Wirklichkeit abzugleichen.

Denken Sie sich etwas Schlimmes aus, spüren Sie dem nach, und machen Sie sich dann bewusst, dass es bloß fantasiert und ausgedacht war und die Wirklichkeit, die unausgedachte Wirklichkeit, eine ganz andere ist.

Und wie dankbar Sie dafür sein können und wie dankbar Sie dafür sind.

Ohne diesen Kontrast im Fühlen verblasst Dankbarkeit mit der Zeit.

Dankbarkeit muss man immer mal wieder „auffrischen". 

Um´s mal so zu sagen.

Das Problem, das manche Menschen mit diesem Ansatz haben ist, dass sie befürchten, dass das bloße Denken an das Schlimme das Schlimmstmögliche „manifestiert“.

Fragen Sie sich einmal:

Kann ich denken, was ich will?

Oder kommen mir meine Gedanken einfach so in den Sinn?

Weiß ich, welcher mein nächster Gedanke sein wird, woran ich in zehn Sekunden denken werde? Oder schon in fünf.

Überprüfen Sie dies heute immer mal wieder:

Ist Denken eine Handlung oder ein Geschehen?

Seit je: E-Mails im persönlichen Coaching bei mir


Ich antworte Ihnen direkt, persönlich und coachingorientiert
Persönliche, coachingorientierte Antworten auf Ihre E-Mails an mich sind seit 2025 integraler Bestandteil des neuen Formats CoachingMails für Ihr Unternehmen!


Das Prozedere ist denkbar einfach
Sie schreiben mir, ich antworte Ihnen. Zeitnah, spätestens am darauffolgenden Tag, in der Regel aber sehr viel früher.


Die Vorteile dieses Coachingformats

  • außerordentlich flexibel

  • nicht gebunden an Zeit und Ort

  • asynchron, sodass zwischen Rede und Gegenrede mehr Raum für Reflexion und Veränderung bleibt als bei synchroner Interaktion


Was haben Sie von mir nicht zu erwarten?
Was Sie von mir NICHT ZU BEFÜRCHTEN haben, sind langatmige philosophische Abhandlungen oder ausschweifenden Welterklärungssermon. Ich lese das, was Sie mir schreiben, sehr aufmerksam und mit professionell geschultem Blick, ich höre das, was Sie mir sagen, und auf das, was Sie mir nicht oder nur zwischen den Zeilen sagen. Und ich antworte Ihnen auf den Punkt.


Es sind die Fragen, die uns weiterbringen
Ich gebe Ihnen keine letztgültigen Antworten, sondern stelle Ihnen vor allem Fragen. Denn es sind nicht die Antworten, die uns weiterbringen, sondern die Fragen.


Ihre eigenen Antworten finden
Fragen, die Sie sich vielleicht lang schon gestellt haben, Fragen, die Sie sich so nie gestellt hätten, Fragen, die Sie sich nie wirklich beantwortet haben. Manchmal vorsichtig tastend, dann wieder eindeutiger und klar formuliert, hin und wieder herausfordernd und provokativ. Fragen, die Sie Ihre eigenen, die Ihnen gemäßen Antworten finden lassen.


Handeln in der wirklichen Welt
Und dann gibt es auch immer wieder etwas zu tun in der wirklichen Welt. Schreiben ist nur der erste Schritt.


Werden Sie sich auf diesem Wege, schreibend, tatsächlich verändern?
Ja, das werden Sie. Tatsächlich ist Schreiben, wie Untersuchungen belegen, noch veränderungswirksamer als Reden.

Wohin mein Herz ginge

Diesen Blogpost habe ich 2018 geschrieben, die Fragen, die ich hier stelle, sind heute noch so aktuell wie damals. Darum ist er hier noch einmal zu lesen.


Wenn Sie sich unter Persönliches meinen Lebenslauf anschauen, werden Sie ahnen, dass mich die Frage, was ich wirklich, wirklich will, lange begleitet hat.

Ich gehöre eindeutig nicht zu jenen Menschen, die schon als Kinder wussten, was sie werden wollten und die diese Erkenntnis dann konsequent umgesetzt haben.

Mein Lebenslauf ist bunt und wie man so sagt, gebrochen.

Herauszufinden, was ich wirklich will, war ohne kundige Begleitung mehr Arbeit als Abenteuer.

Heute weiß ich, dass ich immer schon professioneller Coach sein wollte, mehr als alles andere.

Und ich weiß, dass ich es kann, ich muss es nicht üben, es ist kinderleicht.

Das war es schon vor fünfundzwanzig Jahren, als ich anfing, als Coach zu arbeiten.

Zurzeit (2018) arbeite ich – neben der Arbeit in meiner eigenen Praxis – in einem Unternehmen in Berlin-Mitte einige Stunden die Woche freiberuflich als Karriere- und Bewerbungscoach.

Und führe dort so genannte Individuelle Bewerbungscoachings für Akademiker, Fach- und Führungskräfte durch.

Die Klienten haben von der Agentur für Arbeit oder vom Jobcenter 27 Coachingeinheiten zugestanden bekommen.

Wir erarbeiten gemeinsam Persönlichkeits- und Kompetenzprofil, bestimmen Talente, Stärken, Schwächen, sprechen über Wünsche, Träume, Ziele. (Lebenslauf, Anschreiben, Vorstellungsgespräch, natürlich auch das.)

Eine Arbeit, die mich tief befriedigt.

Vor einiger Zeit (immer noch 2018) habe ich an einem Onlineworkshop teilgenommen, bei dem es um meine Positionierung und meine Außendarstellung als Coach ging.

Nicht „Coaching“ also war das Thema, sondern „The Business of Coaching“, die mir immer etwas fremde andere Seite der Medaille.

Irgendwann um die Mittagszeit wurde die Frage gestellt, wer unsere Lieblingsklienten seien, wohin „unser Herz ginge“.

Wir hatten zehn Minuten Zeit, jeder für sich, diese Frage zu beantworten, der Webinar-Raum wurde geschlossen.

Ich dachte nach und plötzlich, unvermittelt, traten mir Tränen in die Augen.

Was war geschehen, woran hatte ich gedacht?

Mir waren meine Klienten aus dem Bewerbungscoaching in den Sinn gekommen.

Und mir war wie nie zuvor bewusst geworden, wie grandios ein Leben scheitern, wie sehr ein Mensch sich selbst verfehlen kann, wenn er sich selbst nicht kennt.

Ich dachte an einen Klienten, der hoch begabt und mit einem besonderen TALENT gesegnet, plötzlich den roten Faden entdeckte, der sich durch sein ganzes Leben zog.

Ein Leben, das er mit Aushilfstätigkeiten auf dem Bau, in Callcentern und im Sicherheitsdienst verbracht hatte, weil er sich seines Talents und seiner Stärken nie bewusst geworden war.

Und für den es jetzt vielleicht zu spät ist, um das Steuer noch einmal herumzureißen.

Und andere Klienten, die auf Leben zurückschauen, die in ähnlicher Weise nie die ihren waren.

Und ich dachte an mein eigenes Leben, in dem ich über so lange Zeit auf der manchmal spannenden, oft aber auch bloß verzweifelten Suche gewesen war nach dem, was ich wirklich will und was ich wirklich kann.

All das berührte mich sehr.

Und es war die Antwort auf die Frage, wohin mein Herz geht.

Wissen SIE, was Sie wirklich, wirklich wollen?

Wo Ihre BEGABUNGEN liegen, was Sie wirklich können?

Erinnern Sie sich an Ihre TRÄUME?

Folgen Sie Ihrem HERZEN?

LEBEN SIE Ihre Träume und Ihr wahres Potential?

___

Nur ein Format: Coaching ohne Kompromisse